Textaufgaben leicht gemacht


Immer diese blöden Textaufgaben.
Tipps wie man ihnen den Schrecken nimmt und sie leichter lösen kann.

Tipps zum Umgang mit Textaufgaben

Dass Textaufgaben meistens Probleme bereiten hört man immer wieder. Das muss nicht sein! Die folgende Anleitung hilft dabei den Sinn zu verstehen und die Lösung von Textaufgaben zu erleichtern.

Wozu dienen Textaufgaben

Textaufgaben dienen gleich mehreren Zielen. Sie sollen die Schüler auf das wahre Leben vorbereiten, in Berufsleben bekommt man nur sehr selten Augaben gestellt wo man nur eine Formel umstellen muß und den Rest in den Taschenrechner eintippt. Es soll auch trainiert werden sich die notwendigen Sachen selber zu suchen. Die Ausgangswerte aus dem Text, die notwendigen Rechenschritte aus dem Gedächtnis oder dem Formelbuch. Es soll trainiert werden die Fragestellung zu erkennen, einen Lösungsweg zu finden um damit die Antwort zu finden.

Textaufgaben austricksen

Praktisch bedeutet dies das die eigentliche Rechnung meist einfacher ist als die normalen Aufgaben in einer Klausur. Die Aufgabe besteht ja aus zwei Teilen, Aufgabe erkennen und Aufgabe lösen. Für den Part "Aufgabe erkennen" gibt es ein recht einfaches Rezept das ich euch vorstellen möchte. Es besteht aus drei einfachen Schritten:

1. Die Aufgabe durchlesen

Es sollte nicht überraschen das ihr damit anfangt. Verschaft euch einen Überblick worum es bei dieser Aufgabe überhaupt geht. Aus was für einen Bereich kommt die Aufgabe, was haben wir an Daten, was soll ermittelt werden. Nach diesem Schritt sollte eine grobe Vorstellung vorhanden sein was auf euch zukommt. Es werden sicher noch ein paar Fragen offen sein. Das ist kein Problem, um die kümmern wir uns im nächsten Schritt.

2. Die Aufgabe durchlesen

Bei diesem Schritt geht es darum die Details zu erfassen. Gibt es Besonderheiten zu beachten. Irgendwelche Einschränkungen. Sind im Text noch irgendwelche Hinweise versteckt. Auf Wörter wie "immer", "maximal", "minimal" achten. Solche Wörter können einen Hinweis liefern. Und ihr solltet jeden Hinweis mitnehmen den ihr bekommen könnt. Hin und wieder kann es auch mal vorkommen das Infos im Text stecken die vollkommen irelevant sind. Z.B. das Alter des Taxifahres wenn es um die Berechnung des Fahrpreises geht. Tip: Wenn ihr denkt das könnte evtl. wichtig sein, dann ist es auch wichtig. Jetzt sollte schon recht klar sein in welche Richtung es gehen soll, auf zum nächsten Schritt.

3. Die Aufgabe durchlesen

Und alle relevanten Daten rausschreiben die für die Rechnung benötigt werden.
Nun kanns endlich losgehen :)
Nicht vergessen den Antwortsatz drunter zu schreiben. Falls euch kein passender Satz einfällt, einfach nochmal die Aufgabe durchlesen.

Zum Schluss

Es mag zwar doof klingen wenn ich sage dreimal die Aufgabe durchlesen bringt es. Aber der Kern liegt tiefer. Bei jeden Durchlesen werden ganz verschiedene Dinge mit dem Text gemacht.
Beim ersten mal: Überblick verschaffen.
Beim zweiten mal: Details erkennen, Hilfen und Fallen erkennen.
Beim dritten mal: Zahlen und Angaben rausschreiben.
Mit einmal durchlesen schaft man es einfach nicht, alle diese Dinge auf einmal zu beachten.

Nicht das es euch so ergeht: Joke